❄️ Winterzeit – Erkältungszeit
Was im Körper passiert und warum ganzheitliche Unterstützung jetzt so wichtig ist
Mit dem Wechsel in die kalte Jahreszeit verändern sich die Bedingungen, unter denen unser Körper arbeiten muss:
Draußen wird es kälter und feuchter, drinnen trockener und wärmer. Wir verbringen mehr Zeit in geschlossenen Räumen, bewegen uns weniger an der frischen Luft und atmen häufiger trockene Heizungsluft ein.
Diese Veränderungen wirken sich unmittelbar auf unser Immunsystem und die Schleimhäute der Atemwege aus, und das erklärt warum Erkältungen im Winter so häufig auftreten.
Lies ergänzend hierzu gerne auch meinen anderen Blog-Beitrag:
🌿 Heilpflanzen & ätherische Öle – natürliche Unterstützung bei Erkältung
Viele Heilpflanzen enthalten wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, die antiviral, antibakteriell, entzündungshemmend oder auch schleimhautschützend wirken.
Diese Inhaltsstoffe dienen der Pflanze ursprünglich als eigener Schutz vor Umweltstress, Mikroorganismen oder Schädlingen – und genau diese Wirkmechanismen können wir therapeutisch nutzen.
Zu den wichtigsten pflanzlichen Wirkstoffgruppen zählen:
-
Ätherische Öle – sie wirken über Duft, Haut und Schleimhäute; viele sind keimhemmend, schleimlösend und stimmungsaufhellend
-
Gerbstoffe – adstringierend, entzündungshemmend
-
Schleimstoffe – legen sich schützend über gereizte Schleimhäute, lindern Husten- oder Halsschmerzen
-
Flavonoide & Polyphenole – antioxidativ, antiviral und gefäßschützend
-
Bitterstoffe & Saponine – regen Stoffwechsel, Durchblutung und Schleimlösung an
Je nach Pflanze und Zubereitungsform (Tee, Tinktur, Aufguss, Bad, Inhalation, ätherische Öle-Mischungen) können wir diese Inhaltsstoffe gezielt nutzen, um den Körper zu unterstützen:
-
bei Erkältungsviren, um die Vermehrung einzudämmen
-
bei Entzündungen, um Schleimhäute zu beruhigen
-
und zur Regeneration, um das Immunsystem zu stabilisieren
Unser Ziel ist es also, auf möglichst vielen Ebenen anzuregen und Hilfestellung zu bieten. Im Gegensatz zur symptombezogener Medikation helfen wir mit den Pflanzen dem Körper, sich selbst zu helfen. 🙂
🌸 Die spezielle Rolle der ätherischen Öle
Ätherische Öle enthalten leicht flüchtige Moleküle, die besonders gut über die Atemwege und auch über die Haut aufgenommen werden.
Über die Nase gelangen sie in Kontakt mit dem Riechzentrum und beeinflussen dort physiologische Vorgänge sowie unser vegetatives Nervensystem.
Auf körperlicher Ebene können ätherische Öle:
-
antiviral und antibakteriell wirken
-
sekretlösend und abschwellend auf die Atemwege einwirken
-
und über die Haut durchblutungsfördernd und krampflösend wirken
Damit sind sie eine wertvolle Ergänzung zu Heilpflanzenanwendungen wie Tees, Tinkturen oder Bädern. Besonders beim Thema Atemwege spüren wir recht schnell eine Wirkung.
Unterstützung durch Heilpflanzen und ätherische Öle
Im Laufe einer Erkältung verändern sich unsere Beschwerden. Mal haben wir eine verstopfte Nase, mal einen trockenen Husten oder einfach ein Gefühl allgemeiner Schwäche.
Hier haben wir die Möglichkeit zu kombinieren:
Die Entscheidung, ob ein Tee, eine ätherische Öl-Einreibung, eine Diffusermischung oder ein Badezusatz in Frage kommt, hängt von verschiedenen Kriterien ab:
- welche Pflanzeninhaltsstoffe helfen mir bei meinen Beschwerden? (bspw.: brauche ich Hilfe beim Schleimlösen? will ich antiviral entgegenwirken?..)
- in welcher Form sind diese Pflanzeninhaltsstoffe am besten lösbar?
- Beispiele:
- Schleimstoffe sind gut wasserlöslich, aber hitzeempfindlich
- ätherische Öle sind gut löslich in Öl oder Alkohol
- Flavonoide sind löslich in Wasser oder Alkohol
- Beispiele:
- gibt es Kontraindikationen?
- kann ich die Anwendungen gut in meinen Tagesablauf integrieren? (es nutzt nichts, tolle Mittel zu Hause zu haben, wenn diese aufgrund der Struktur des Tages nicht genutzt werden können)
Daher gibt es nicht "die eine Anwendung", die bei allem hilft. Wenn wir die Vielfalt an Wirkstoffen nutzen möchten, brauchen wir auch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Auszugsverfahren.
Folgend findest du eine von mir zusammengestellte Auswahl verschiedenster Mischungen und Anwendungsmöglichkeiten. Die Rezepte können natürlich auch gerne von dir selbst an deine persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.
Achtung: Die folgenden Mischungen sind für Erwachsene
Im Bereich der Kinderanwendungen wird es einen gesonderten Blog-Beitrag geben, weil es einiges mehr zu beachten gibt!
Wenn dir nicht alle hier genannten Pflanzen oder ätherischen Öle zur Verfügung stehen ist das kein Problem. Wir sind frei in der Variation und der Auswahl. Probiere gerne auch eigene Mischungen aus.
Und wenn du dennoch unsicher bist oder Fragen hast, kontaktiere mich gerne oder besuche einer meiner Workshops :). Dort werden immer auch eigene Mischungen selbst hergestellt, passend zum Thema des jeweiligen Workshops.
🌸 Fazit & ergänzende Maßnahmen
Erkältungen gehören leider meist zum Winter dazu. Mit Heilpflanzen, ätherischen Ölen und etwas Achtsamkeit lässt sich der Körper in dieser Zeit sanft unterstützen.
Wichtig ist, ein gesundes Gleichgewicht zu halten: unterstützen, nicht überfordern.
Neben Tees, Ölmischungen und Inhalationen spielen auch weitere unterstützende Maßnahmen eine große Rolle:
-
eine angenehm befeuchtete Raumluft
-
ausreichend Schlaf
-
eine ruhige Umgebung
-
und kleine Hilfen, die die Schleimhäute schützen und pflegen
💡 Hinweis: Schleimlösende Pflanzenstoffe sollten nicht direkt vor dem Schlafengehen eingenommen werden, da sie das Abhusten kurzfristig anregen können.
Besser ist die Einnahme bis zum Nachmittag, damit sich die Atemwege vor der Nacht beruhigen können.
Viel Spaß beim Mischen und Ausprobieren – und gönne dir ohne schlechtes Gewissen die nötige Ruhe zum Gesund werden!
Wittlich, 31. Oktober 2025